Wärme statt Gift: Thermoholz und Verkohlung
Bei 160–220 Grad werden Zucker abgebaut und Zellstrukturen modifiziert. Das Holz nimmt weniger Feuchte auf und bleibt formtreuer. Ideal für Fassaden, mit regelmäßigem Ölauftrag für lange Schönheit.
Wärme statt Gift: Thermoholz und Verkohlung
Die traditionelle Technik verkohlt die Oberfläche, versiegelt Poren und schafft eine eindrucksvolle Textur. Nach dem Ausbürsten und Ölen entsteht eine langlebige Haut, die Regen abperlen lässt und Blicke anzieht.